10 sehenswerte Werke in der Ausstellung „Ömer Uluç: Jenseits des Horizonts“

Istanbul Modern veranstaltet die Ausstellung „ Ömer Uluç: Beyond the Horizon “ mit der Schirmherrschaft der Artaş Holding.
Der Chefkurator von Istanbul Modern, Öykü Özsoy Sağnak, hat für Diken zehn Werke zusammengestellt, die man gesehen haben muss.
Die Ausstellung vereint verschiedene Ausdrucksformen, die in der Praxis des Künstlers unter verschiedenen Themen hervorstechen, und zeigt eine umfassende Auswahl von über 300 Werken aus den 1960er-Jahren bis 2010.
Die Ausstellung, die Beispiele aus vielen Disziplinen umfasst, von Zeichnungen und Mustern auf Papier bis hin zu Acryl auf Leinwand, von Collagen bis hin zu Skulpturen, stellt dem Publikum auch Uluçs Werke vor, die aus Materialien wie Gummi, Filz, Aluminium, Acrylplatten, PVC und Polyester hergestellt wurden.
Sağnaks Zusammenstellung der „10 Werke, die man gesehen haben muss“ aus der Ausstellung lautet wie folgt:
Aus der Serie „Coat of Arms“ 1969-1988 Mischtechnik auf Papier ca. 33 x 22 cm
Sondersammlung

Mitte der 1960er Jahre erlebte Ömer Uluç, wie er selbst sagt, einen Moment des Bruchs: „In einem Hotel in England begann ich, meinen Namen auf große Zettel zu schreiben, und die runde Form meines Anfangsbuchstabens ‚Ö ‘ verwandelte sich langsam in ein Muster, eine Bewegung, ein Ereignis. Für einen Moment war alles ausgelöscht.“ Nach diesem Moment, den er als Wendepunkt in seiner künstlerischen Praxis beschreibt, begann Ömer Uluç, Muster aus den Spiralen zu zeichnen, die er mit seinem Bewusstseinsstrom schuf. Uluç nannte diese Muster, die er fast wie ein Tagebuch schuf, „Wappen “.
1976Öl auf Leinwand150 x 85 cm
Oner Kocabeyoglu Kollektion

Ömer Uluç lebte in vielen Städten. Lagos in Nigeria war für den Künstler von besonderer Bedeutung. 1974 ging er nach Afrika und lebte dort etwa vier Jahre, ursprünglich um an einem Entwicklungsprojekt für die Vereinten Nationen zu arbeiten. Obwohl er als Ingenieur hierher kam, malte er weiter. Uluç, der in seinen Gemälden von der Kultur, Mythologie und Freiheit Afrikas beeinflusst wurde, schuf hier seine Serie „ African Queen “. Das erste Beispiel der Serie, in deren Mittelpunkt weibliche Figuren in spiralförmigen Bewegungen in Menschenhöhe stehen, ist „ African Queen I“ .
1998Gegossenes Polyester85 x 40 cm
Sondersammlung

Lucy, eine der Hauptfiguren in Ömer Uluçs Album der Lebewesen, bestehend aus übernatürlichen Wesen, Tieren und Menschen, ist eine Skulptur aus dem Jahr 1998. Mit dieser Skulptur erweckt der Künstler das Skelett des ältesten bewussten Menschen zum Leben, das vor 2,5 Millionen Jahren in Ostafrika vom französischen Anthropologen Yves Coppelin entdeckt wurde. Lucy, benannt nach dem damals beliebten Beatles-Song „ Lucy in the Sky with Diamonds“ , entsteht aus dem Abdruck gebogener und geformter Seile. Sie ist eines der Beispiele, mit denen der Künstler seine charakteristische Spiralbewegung dreidimensional umsetzt.
1987Acryl auf Leinwand320 x 220 cm
Elfe Uluç Kollektion

1987Acryl auf Leinwand330 x 260 cm
Sondersammlung

Die Ausstellung umfasst zwei Werke, die 1987 auf der ersten Istanbuler Biennale, heute bekannt als 1. Internationale Ausstellung für zeitgenössische Kunst, ausgestellt wurden. In der ersten dieser Ausstellungen, die später unter dem Namen Istanbuler Biennale fortgeführt wurde, zeigt „ Begegnung “ den Moment, in dem sich zwei Figuren begegnen, während „ Submarine-Chamäleon “ ein U-Boot zeigt, das der Künstler „My Own Moby Dick“ nennt, und ein Chamäleon, das er nachweislich während seines Aufenthalts in Afrika gefüttert hat. Diese Werke, die im Jahr ihrer Ausstellung entstanden und jeweils aus insgesamt fünf Leinwänden bestehen, können als erste Versuche des Künstlers interpretiert werden, über die Grenzen der Leinwand hinauszugehen.
1998Plexiglas, Polyester, Acryl140 x 85 x 85 cm
QNB Türkiye Art Collection

Inspiriert von den Regionen, die er bereist und erforscht, verarbeitet der Künstler in seinen Werken unterschiedliche Themen – von anatolischen Geschichten bis zur byzantinischen Kunstgeschichte, von osmanischen Miniaturen bis zur Populärkultur. In einem dieser Werke, „ Kybele und Vogel “, interpretiert Uluç die Göttin Kybele, die in der anatolischen, griechischen und römischen Mythologie Überfluss, Fruchtbarkeit und Natur symbolisiert, sowie die sie begleitenden Raubvögel in seiner ganz eigenen Sprache.
1998Acryl auf Leinwand130 x 162 cm
Sammlung der Dr. Nejat F. Eczacıbaşı-Stiftung

Die Arbeit des Künstlers lebt von spiralförmigen Bewegungen und deren Geschwindigkeit. In seinen Werken kann sich eine Form, die als Vogel beginnt, plötzlich in ein Meerestier und dann in eine Katze verwandeln. Darüber hinaus macht Uluç, der diesen Tieren auch menschliche Eigenschaften zuschreibt, die Verbindung zwischen Mensch und Tier sichtbar. Seine Löwen, Bären oder Katzen haben Freunde, Verlobte oder Geliebte, wie im Beispiel von „Katze und Verlobter “.
1996Aluminiumguss aus Seil220 x 250 cm
Ayşen-Hüsnü Özyeğin-Sammlung

Die erste dreidimensionale Skulptur des Künstlers war „Landscape Sculpture / A Cypress / A Bird / A Goat “ aus dem Jahr 1996. Inspiriert von seinen früheren Landschaftsarbeiten auf Leinwand ist dieses Werk zwei Meter lang, zweieinhalb Meter hoch und besteht aus drei fahrbaren Plateaus. Die Räder unter den Plateaus verstärken die Idee der Bewegung, die stets im Mittelpunkt des Stils des Künstlers steht, während die rotierende Form des Seils dieses Gefühl optisch unterstützt.
Muster für rechte und linke Hand2008Mischtechnik auf Papier30 x 22 cm21 x 15 cm
Sondersammlung

Aus der Serie „Right Hand, Left Hand Patterns“Rains2008Mischtechnik auf Papier21 x 15 cm
Sondersammlung

Aus der Serie „Rechte Hand, linke Hand Muster“ Sommererinnerungen 2008 Gemischte Medien auf Papier 21 x 15 cm
Sondersammlung

Der Künstler, der gegen Ende seines Lebens erkrankte, gab während seiner Behandlung sein Schaffen nie auf. Während dieser Zeit, in der er seine eigenen Grenzen entdeckte, zeichnete er mit der linken Hand, während er Medikamente aus dem rechten Arm einnahm, und mit der rechten Hand, während er Medikamente aus dem linken Arm einnahm. Diese Serie, die er „Rechte Hand, Linke Hand Muster“ nannte und die 52 Muster in der Ausstellung umfasst, umfasst ursprünglich mehr als 500 Zeichnungen. Diese Muster verdeutlichen die Fragilität dieser Zeit, aber auch die kraftvolle Arbeit des Künstlers.
1987Öl auf Leinwand150 x 200 cm
Oner Kocabeyoglu Kollektion

Ömer Uluçs Verbindung zum Meer ist als Künstler äußerst stark. Die Karten im Büro seines Großvaters, der einer der ersten Ärzte der Republik war, sowie die Geschichten von Vasco da Gama und Christoph Kolumbus prägten den in Istanbul geborenen und aufgewachsenen Künstler schon früh. Da er viele Städte auf dem Seeweg bereist und dort arbeiten durfte, ist sein Interesse und seine Neugier am Meer stets frisch geblieben. Das Meer und seine Elemente sind für ihn eine ständige Inspirationsquelle. Der Künstler, der angibt, insbesondere in U-Booten eine persönliche Bedeutung zu finden, erklärt, dass diese lautlos dahintreibenden Fahrzeuge für ihn die Endlichkeit des Lebens darstellen.
Portrait I, Traurige Augen2002Siebdruck auf Plexiglas100 x 67 cm
Elfe Uluç Kollektion

Die mystischen Kreaturen, die Ömer Uluçs Bildwelt füllen, nähren sich von Mythologie, Folklore und dem Unterbewusstsein. Diese Spiralformen, die durch die vom Künstler platzierten Augen zum Leben erwachen, sind in der Ausstellung als Leinwand, Skulptur oder als Druck auf Plexiglas zu sehen. Das Plexiglasmaterial ist transparent und verweist so auf die durchlässige Oberfläche von Geistern. Andererseits erwachen diese Wesen, die in der Ausstellung von der Decke hängend in der Luft zu schweben scheinen, durch die Farben auf dem Plexiglas zum Leben.

Ömer Uluç, geboren 1931, schloss 1953 sein Studium am Robert College ab und studierte anschließend Ingenieurwesen und Malerei in den USA. Der Künstler, der Mitglied der 1951 unter der Leitung von Nuri İyem gegründeten Gruppe „Attic Painters“ war, lebte 1965 in Paris und London, 1972–1973 in den USA und Mexiko, 1974–1977 in Nigeria und von 1982 bis zu seinem Tod 2010 in Paris und Istanbul. Durch sein Leben und Reisen in verschiedenen Regionen schuf Uluç mit einem ausgeprägten Sinn für Ironie und Humor ein Album der Lebewesen, bestehend aus Menschen, Tieren und unnatürlichen Wesen. Er wurde zu einem der Künstler, die den Entdecker- und Forschungsgeist der modernen Kunst stets frisch hielten.
Der Journalist İrfan Değirmenci, der letzte Woche festgenommen wurde, sprach mit Diken: „Ein Polizeichef sagte mir am Wochenende: ‚Sie werden dieses Schimpfwort nicht verwenden, es ist verboten. Das Büro des Bezirksgouverneurs hat es verboten. Sie werden nicht LGBT sagen.‘ Was ist der Zusammenhang?“
Ein Löwe, der aus einem Tierpark in Manavgat, Antalya, entkam und eine Person verletzte, wurde getötet.
Die Ausstellung „Ömer Uluç: Jenseits des Horizonts“ des Istanbul Modern zeigt umfassend den persönlichen Werdegang des Künstlers. Einer der Kuratoren der Ausstellung, Chefkurator des Istanbul Modern, Öykü Özsoy Sağnak, hat für Diken zehn sehenswerte Werke zusammengestellt.
Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu kündigte an, dass in 30 Provinzen Türme ähnlich dem Çamlıca-Turm gebaut werden sollen.
HAK-İŞ-Generalpräsident Mahmut Arslan sagte zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Sektor: „Ich weiß nicht, wie wir dieses Problem lösen werden. An Orten, wo Streiks stattfinden sollen, könnte es zu Streiks kommen.“
Diken